Der Kemperbach

Flehbach

Der Flehbach entspringt aus mehreren Quellbächen im Königsforst und vereint sich am Unterlauf mit dem Eggerbach genauer gesagt Bruchbach zum Faulbach. Nördlich der Mülheimer Brücke am Stammheimer Ufer mündet er schließlich in den Rhein. Auf seinem Weg zur Mündung bekommt der knapp 17 km lange Flehbach – somit in etwa gleich lang wie Strunde und Mutzbach – Zufluss vom Böttcher Bach und Selbach, die beide ihren Ursprung im Königsforst haben.

Flehbach im Königsforst

Im Königsforst westlich des 212 m hohen Tütbergs, zwischen Kaisereiche und Bensberger Straße, entsteht der Flehbach durch Vereinigung verschiedener Quellbäche. Im Wesentlichen sind dies der Holzerbach, Wahlbach sowie der Kleine Wahlbach.

Exemplarisch für einen sandgeprägten Tieflandbach bilden enge Mäanderschleifen seinen natürlichen Lauf durch den Königsforst, ehe er stadteinwärts zunehmend begradigt und schlussendlich in Rohrleitungen verläuft. An der Stadtgrenze streift der Flehbach Lustheide und wechselt nicht nur die Straßenseite der viel befahrenen Verkehrsader Rather Weg, sondern auch hinüber in die Brücker Hardt, ein Naherholungsgebiet, das einen Wildgehege, einen Waldlehrpfad und seit 2019 ein Bewegungsparcour hinter dem Parkplatz „Am Wildwechsel“ beinhaltet. Die Reminiszenz an den Trimm-dich-Pfad der 1970er-Jahre umfasst mehrere Stationen und Sportgeräte auf einer Länge von gut 180 m. FlehbachmühleHier unweit des Flehbachmühlenwegs verrichtete die Flehbachmühle ihre Dienste, deren Produktivität jedoch unter Wasserknappheit und schwankenden Wasserständen ein mühseliges Unterfangen gewesen sein muss und daher nur eingeschränkt möglich war. Selbiges Schicksal ereilte die bachabwärts gelegene Erker Mühle.

Erker Mühle in Brück

Mit den Bussen der Linie 154 ist die Haltestelle Erker Mühle in 18 min von der Dellbrücker Hauptstraße erreichbar. Für die Anfahrt mit dem PKW bietet der großzügig bemessene Parkplatz auch an sonnigen Wochenenden und Feiertagen ausreichend Stellplätze. Der Flehbach bekommt an dieser Stelle Zufluss vom Selbach, der weiter südlich die Lützerathstraße unterquert. Denkmal Erker MühleUnweit der Einfahrt am Rather Mauspfad erinnert ein Denkmal in Form eines abstrahierten Mühlenrads an den ehemaligen Standort der Erker Gerste- und Fruchtmühle. Gegenüber befand sich jahrzehntelang ein kultiger Imbiss, welcher mehreren Einbrüchen ausgesetzt war, vom Pächter aufgegeben und 2008 letztlich entfernt wurde. MühlenteichWer vom Wanderparkplatz an der Erker Mühle den Flehbach Richtung Wildschweingehege folgt, wird zunächst den Mühlenweiher passieren. Obwohl das Gewässer idyllisch zwischen Laub- und Nadelbäumen eingebettet ist, mag man sich nicht vorstellen, dass hier lange nach Schließung der Getreidemühle Boote zu Wasser gelassen wurden. Heutzutage bewohnen Wasservögel den gut 130 m langen Tümpel. Gespeist wird er vom künstlich angelegten und schnurgeraden Flehbach-Mühlengraben, der das Wasser des Flehbachs Richtung Erker Mühle ableitet.

Flehbachdamm

Der 7 m hohe Flehbachdamm, Teil eines Rückhaltebeckens, wurde Ende der 1960er-Jahre zwecks Hochwasserschutzes errichtet. Unverkennbar das Mönchsbauwerk in der Mitte des Damms, zu sehen auf der Fotografie am Seitenanfang.

Der betongraue Hohlzylinder ist durch einen Steg mit der Dammkrone verbunden und verfügt über eine Pegellatte zum Ablesen des Wasserstands. Der innere Aufbau ist dahingehend konstruiert, dass Hochwasser über ein Rohrsystem kontrolliert in den Flehbach abgelassen werden kann. SandfangUm Sedimentablagerungen zu verhindert, wurde bachaufwärts am Beginn des Mühlengrabens, ein Sandfang angelegt. Statt an der Flanke und im Rohrsystem des Rückhaltebeckens, lagern sich Sandpartikel und Feststoffe fortwährend in dem vorgelagerten Becken ab.

Flehbachdammam Mühlengraben unweit des Weihers an der Erker MühleAuf Karte zeigen

Faulbach

Nachdem das Wasser des Flehbachs die Parkanlage in der Flehbachaue am Oberen Bruchweg und den Merheimer Bruch durchquert hat, bekommt er Zufluss vom Bruchbach respektive Eggerbach und wird im Anschluss zum sogenannten Faulbach.

Bereits im Namen – faul im Sinne von untüchtig – wird deutlich, dass sich sein Wasser nur in geringem Maße gewerblich nutzen ließ, wie wir auch an obiger Stelle vom Flehbach erfahren haben. Anders als die Strunde, die zu vorindustriellen Zeiten als fleißigster Bach Deutschlands bezeichnet wurde, besitzt der Faulbach eine sehr niedrige Fließgeschwindigkeit. Gefälle des FaulbachsSein Sohlgefälle beträgt, allein zwischen Bruchbach und Rhein gemessen, 1,87 ‰ auf einer Länge von fast 6 km. Auskunft und Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Bächen und Flüssen im Umkreis vermittelt die Tabelle zum Sohlgefälle.

KreuzwasserAm Wasserbauwerk fließt links die Strunde, rechts der FaulbachAuf Karte zeigen

Kreuzwasser

Ein weiteres Wasserbauwerk der besonderen Art ziert die Parkanlage am Schlagbaumsweg nahe der Gesamtschule Holweide. Hier wird die Strunde mittels eines flachen Aquädukts, in diesem Zusammenhang auch Kreuzwasser genannt, über den Faulbach geführt. Die jetzige restaurierte Anlage bestand anfänglich aus einer Holzkonstruktion, dessen Grundlegung ins Frühmittelalter reicht und im Jahr 1893 aus Beton erneuert wurde. Ein Rundweg aus Stegen ermuntert Passanten zur Überquerung beider Bäche. Im Norden der Grünfläche lag einst die Wichheimer Mühle, heute Teil der Hofanlage Mühlenhof und in Privatbesitz. Noch bis ins 20. Jahrhundert versetze die Strunde ihre Räder in Bewegung, bis Brände und Besitzerwechsel schließlich zur Stilllegung führten. Herler BurgJenseits der Autobahn A3 erreicht der Faulbach alsbald die Herler Burg, während die Strunde nur wenige Schritte entfernt die stillgelegten Räder der Herler Mühle touchiert. Die Wasserburg Haus Herl wurde 1663 errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Rittergut – der Name geht zurück auf Ritter Heinrich von Herl – jedoch schon im 9. Jahrhundert. Heute beherbergt die Burg am Buchheimer Ring Reitställe.

Einmündung

An den Gleisen der Stadtbahn taucht er kurz ab, um sich in einem Knick um den Ascheplatz des MTV Köln 1850 – im Übrigen der größte Sportverein im rechtsrheinischen Köln – zu winden.

War der Faulbach bisher im Straßenbild präsent, verschwindet er in Höhe Wichheimer Straße Stegwiese im Untergrund. Verrohrt fließt der Bach entlang der Schanzenstraße und wird anschließend Richtung Berliner Straße gelenkt. Am Mülheimer Zubringer folgt er der gleichnamigen Straße „Am Faulbach“ vorbei am Hochhaus Opal. Der 2019 fertiggestellte Turm ragt 67 m über der Mündung des Faulbachs in den Rhein. Das Stammheimer Ufer bei Rheinkilometer 692,5 ist somit die letzte Station des Flehbachs.

Eckdaten

Allgemeine Merkmale

  • Bachlänge: 16,9 km
  • Höhendifferenz: 103 hm
  • Sohlgefälle: 6,1 ‰

Topografie des Flehbachs

  • Quelle: im Königsforst, Bergisch Gladbach
  • Mündung: Köln-Mülheim, Rhein
  • Verlauf: Königsforst, Brück, Merheim, Holweide, Buchheim, Mülheim

Zur Exkurs-Hauptseite

Sehenswertes in der Nähe