Durch ein Auengebiet vorbei an der Kemperwiese führt der Bachverlauf entlang des Dellbrücker Marktplatzes, unterquert die Hauptstraße und mündet schließlich in Höhe Hatzfeldstraße unterirdisch in die Strunde, welche ihren Weg hinter dem Grafenmühlenweg fortsetzt.
Bachunterlauf
Bachauen an der Wiesenstraße
Ein landschaftliches Kleinod erstreckt sich unmittelbar nördlich des Dellbrücker Ortskern mit Blick über die Bachauen. Über den asphaltierten Feldweg erreicht man in wenigen Minuten die Endstation der Stadtbahn Linie 3 und 18.
Die Auen werden vorwiegend als Weideplatz für Pferde genutzt, während jenseits der Wiesenstraße eine Kleingartenanlage betrieben wird. In südlicher Richtung kreuzt der Passant schließlich den Kemperbach. Das angrenzende Neubaugebiet entstand auf einer Fläche von 1,6 ha, die ursprünglich eine belgische Schule beherbergte. Zwischen Abzug des belgischen Militärs im Jahre 1992 und Neubebauung im Frühjahr 2017 lag das Grundstück weitestgehend brach. Seit der Fertigstellung im Jahr 2019 verbindet die neuangelegte Straße Seels Klosterhöfchen, kurzzeitig Elisabeth-Moses-Straße, die Wohngebäude mit der Von-Quadt-Straße. Die Namensgebung nimmt Bezug auf die gleichnamige Hofanlage Seel aus dem 16. Jahrhundert. Am Dellbrücker MarktplatzAn dieser Stelle macht der Kemperbach eine Biegung. Hinter einer kleinen Parkanlage liegt bereits der Dellbrücker Marktplatz, verbunden durch einen schmalen Fußweg mit der Dellbrücker Hauptstraße einerseits und der Haltestelle andererseits. Parallel dazu verläuft der Bach, der alsbald im Untergrund verschwindet. Die Kanalisierung wurde im Sommer 2013 aufwendig saniert.
Einmündung Strunde
Jenseits der Hauptstraße tritt der Kemperbach, der im weiteren Verlauf parallel zur gleichnamigen Kemperbachstraße fließen wird, erneut an die Oberflächen. Unter dem Gelände der ehemaligen Gummiwerke Radium – heute ein mehrgeschossiges Mietgebäude – mündet der Kemperbach schließlich in die Strunde und geht sodann über in den Rhein.
Lebensraum
Wer im Kemperbach bloß ein kleines Rinnsal sieht, vergisst, seine Bedeutung als stadtnahes Habitat diverser Kleintier- und Insektenarten wie der Libelle oder des Eisvogels.
Selbst ausgewachsene Bachforellen, wenn gleich seltener Natur, besiedeln mitunter den Kemperbach. Ein positiver Begleitumstand der zurückzuführen ist auf eine hohe Wasserqualität nicht nur des Kemperbachs, sondern auch indirekt der Strunde. Natürliche UferstrukturenHinsichtlich der Artenvielfalt entlang des Kemperbachs und Fließgewässern allgemein, spielt die standorttypische Vegetation, als Bindeglied zwischen Land- und Wasserformation, eine tragende Rolle. Stauden, wie exemplarisch das Indische Springkraut, dienen zahlreichen Insektenarten als Nahrungsquelle und Baumaterial zugleich.
Straßen und Bäche
Straßennamen beziehen sich häufig auf das lokale Umfeld. Oftmals beinhalten sie längst verschwundene Orte. Bezüge zu ehemaligen Mühlen an der Strunde sind keine Seltenheit. Aber auch der Kemperbach hat seine Spuren auf dem Stadtplan hinterlassen. Ein Grund mehr, die Straßen in Dellbrück zu erkunden.
Herbst am Kemperbach
Die Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen sinken, allmählich färben sich die Blätter an den Bäumen. Bevor es draußen ungemütlich wird, stehen in Dellbrück noch einige Veranstaltungen auf dem Terminkalender, die Sie unbedingt wahrnehmen sollten. Unter allen Altersgruppen erfreut sich das Dellbrücker Straßenfest, jährlich im September ausgetragen, großer Beliebtheit, gilt es gemeinhin als größtes Stadtteilfest im Rechtsrheinischen und umfasst inzwischen fast die gesamte Dellbrücker Hauptstraße. Flohmarkt und JazzmusikAls weitere Institution im September gelten die Hofflohmärkte. Privatleute feilschen und handeln vor Ort mit Trödel und sorgen für eine umtriebige Atmosphäre im Veedel. Die Zahl der Events im Herbst ist lang. Nicht unerwähnt bleiben sollte auch die Dellbrücker Jazzmeile, in dessen Rahmen Konzerte an verschiedenen Spielorten stattfinden.